SPATZ UND ENGEL

SPATZ UND ENGEL

Die Geschichte der Freundschaft zwischen MARLENE DIETRICH und EDITH PIAF

Theaterstück mit Musik
Von Daniel Große Boymann & Thomas Kahry
Nach einer Idee von David Winterberg

Regie: Ute Willing

MARLENE DIETRICH: Anne-Catrin Wahls

EDITH PIAF: Felicitas Hadzik

in weiteren Rollen:

GABRIELA LINDL und HENRY ARNOLD


VORSTELLUNGSTERMINE


ESSEN – Theater im Rathaus                    > Tickets <

12. Oktober 2023 – 19:30 Uhr – Premiere

13. Oktober 2023 – 19:30 Uhr

14. Oktober 2023 – 16:00 Uhr + 19:30 Uhr

15. Oktober 2023 – 18:30 Uhr

18. Oktober 2023 – 16:00 Uhr + 19:30 Uhr

20. Oktober – 2023 – 19:30 Uhr

21. Oktober – 2023 – 19:30 Uhr

25. Oktober – 2023 – 19:30 Uhr

26. Oktober – 2023 – 19:30 Uhr

27. Oktober – 2023 – 19:30 Uhr

28. Oktober – 2023 – 16:00 Uhr

29. Oktober – 2023 – 15:30 Uhr

03. November – 2023 – 19:30 Uhr

04. November – 2023 – 16:00 Uhr

05. November – 2023 – 18:30 Uhr

07. November – 2023 – 19:30 Uhr

08. November – 2023 – 19:30 Uhr

09. November – 2023 – 19:30 Uhr

11. November – 2023 – 19:30 Uhr

12. November – 2023 – 15:30 Uhr

Zum Stück: 

Die Liebesgeschichte der beiden großen Diven des 20. Jahrhundert! Eine Liebesbeziehung, die so tatsächlich existierte, und von der nur wenige wussten. SPATZ UND ENGEL erzählt vom ersten Kennenlernen Ende der 40er Jahre über Auftritte in New York, Las Vegas, Baden-Baden bis hin zu Piafs allzu frühen Tod, während Marlene zurückgezogen im hohen Alter von 91 Jahren stirbt. Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die eine kühl und schön aus preußisch-bürgerlichem Milieu, die andere eine freche Göre, aufgewachsen in den Straßen von Paris. Marlene, seinerzeit schon ein gefeierter Weltstar, trifft in Amerika auf Edith Piaf, die sich beim dortigen Publikum schwertut. Mit Hilfe von Marlene gelingt schnell der Durchbruch und beide verbindet fortan eine enge Freundschaft, aus der schnell eine Liebe wird. Beide Damen gehören fortan zu den begehrtesten und bestbezahlten Konzertsängerinnen der Welt. Ihre Gegensätzlichkeit und gegenseitige Bewunderung verbindet die beiden auf faszinierende Weise. Doch der Fürsorgesinn von Marlene steht dem Freiheitsdrang Ediths entgegen. Als Piafs große Liebe bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, verliert sie den Halt. Alkohol und Drogen bestimmen ihr Leben immer mehr. Marlene opfert sich für sie auf, scheitert aber und die Freundschaft droht zu zerbrechen…

Grafikerin: Birte Schott @__birteschott
Foto: Peter Schmidt @pgsfotografie

LIEBE IN ZEITEN DES HASSES


LIEBE IN ZEITEN DES HASSES

Musikalisch-szenische Lesung mit Florian Illies’ großartiger „Chronik eines Gefühls 1929–1939“

Ein virtuoses Epochengemälde. Alle sind da. Brecht, Weigel, die Manns, Gründgens, Wedekind, Mahler, Kästner, Tucholsky, Remarque, Dix, Weill. Die ganze Moderne. Im Ankommen. Verlieben. Verlassen. Reden. Schweigen. Erwachen. Flüchten. Wie ein Rausch. Eine Chronik der Gefühle. In den Spannungen der Vorkriegsjahre.

Vier Spieler. Zwei Frauen. Zwei Männer. Wechselnde Paare. Wechselnde Alter. Wechselnde Geschlechter. Bühnenbild: Das Atelier der Moderne. Mit dem Blick ins Heute. Das Klavier als erzählendes Element. Impressionistisch. Zitierend. Virtuos.

Ein ganzer Abend Liebe im Hass. Ein Wörterfest. Bestürzend. Lustig. Schräg. Dämonisch. Verwerflich. Sonderbar. Elegant. Der Kommentar zur verunsicherten Gegenwart.


VORSTELLUNGSTERMINE

In 2024 wird es neue Termine geben.


ODERAUE – Theater am Rand                    > Tickets <

Mit:

Anne-Catrin Wahls
Julia Jäger
Michael Kühl
Thomas Rühmann

Klavier:
Wolfgang Torkler

(c) B. Braun/ MuTphoto